Das Informationsportal für die Kindertagespflege in Berlin

Aktuelles

11.09.2025

Umfang: 140 UE

Diese Qualifizierung gemäß des QHB-Curriculums richtet sich an sogenannte „Quereinsteiger*innen“ ohne pädagogische Vorausbildung und kann besucht werden, wenn eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten bereits erfolgreich absolviert und die Tätigkeit in der Kindertagespflege aufgenommen wurde.

Der Kurs findet in Berlin abwechselnd in der Woche abends und an einem Wochenendtag statt. Vereinzelte Kurstage werden auch in der Woche tagsüber oder online angeboten.

Kurszeitraum: 27.09.2025 – 17.03.2026
Veranstaltungsort: Familien für Kinder gGmbH (Stresemannstraße 78, 10963 Berlin)

Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne unter folgenden Kontaktdaten melden:
Claudia Müller
Mail: mueller@familien-fuer-kinder.de
Telefon: 0159 063 244 65

Anmeldeschluss ist der 24.09.2025

25.08.2025

Familien für Kinder bietet in diesem Jahr zwei kostenlose Fortbildungsveranstaltungen für ergänzend tätige Kindertagespflegepersonen an.

Genauere Details sind dem Flyer zu entnehmen: 

Fortbildungen für die ergänzende Kindertagespflege

20.08.2025

Es gibt zwei neue schriftliche Anfragen durch das Abgeordnetenhaus Berlin zur Kindertagespflege bzw. zum § 20 SGB VIII. 

Die Anfragen sowie die enstprechenden Antworten des Landes Berlin finden Sie hier: 

Schriftliche Anfrage Abgeordnetenhaus Berlin - Kindertagespflege in Berlin – In der Krise bewährt, nun strukturell benachteiligt?

Schriftliche Anfrage Abgeordnetenhaus Berlin - § 20 SGB VIII: Anspruchsvoraussetzungen

04.08.2025

Darum gehts: 

  • Wie erstelle ich eine Homepage für meine Kindertagespflegestelle? 
  • Es werden spezifische Anforderungen von Webseiten für die Kindertagespflege erklärt 
  • Zusätzlich wird Ihnen gezeigt, wie man mit dem Webseiten-Baukasten www.webseite-kindertagespflege.de eine eigene Webseite erstellt

Wann? 

  • Mittwoch, 08.10.2025 (19:00 - 20:30 Uhr) 
  • Dienstag, 14.10.2025 (19:00 - 20:30 Uhr) 

Wo? 

  • Online über die Plattform Zoom, Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung versendet

WICHTIG: Da es sich um eine kostenfreie Webeveranstaltung des Anbieters handelt, erhalten Sie keine Teilnahmebescheinigung.

Kontakt und Anmeldung: 

  • Anmeldung bis zum 30.09.2025 bei Natascha Lettow (lettow@koqu-berlin.de
  • Anmeldedaten: Vor- und Nachname, Bezirk 
24.07.2025

Wann?
Samstag, 22. November 2025 in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr

Was? 
Zu dieser kostenfreien Fachveranstaltung der Familien für Kinder gGmbH sind alle Berliner Kindertagespflegepersonen und Fachkräfte der Kindertagespflege herzlich eingeladen.

Wo? 
Aula des Askanischen Gymnasiums
Kaiserin Augusta-Straße 19/20
12103 Berlin

Wie anmelden? 
Die Möglichkeit zur Anmeldung wird es nach den Sommerferien hier auf unserer Website geben. 

06.05.2025

Auch im Jahr 2025 haben Kindertagespflegepersonen wieder die Chance, für die Qualität Ihrer Arbeit in der Kindertagespflege Anerkennung zu erhalten, Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres zu werden und dafür einen Geldpreis zu gewinnen.

Nachdem im vergangenen Jahr in Berlin die bundesweit erste Verleihung eines Kindertagespflegepreises, organisiert durch die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU), im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, erfolgreich stattfand, wird es die Verleihung auch in diesem Jahr geben.

Alle Berliner Kindertagespflegepersonen können sich bis zum 15.07.2025 mit ihrer Kindertagespflegestelle (Einzel- oder Verbundpflegestelle) in einer von drei Qualitätskategorien (Übergänge gestalten, Spiel begleiten, Beobachtung und Dokumentation) darum bewerben, den Kindertagespflege-Preis in der jeweiligen Kategorie zu gewinnen. Aus den drei Gewinner*innen der jeweiligen Qualitätskategorie wird zusätzlich die Kindertagespflegestelle gekürt, die alle drei Kategorien am besten vereint - die Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres 2025! 

 

Weitere Informationen: https://koqu-berlin.de/ktp-preis/

15.04.2025

Am 17. Mai 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, findet der 10. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege statt.

Interessierten Eltern bietet sich hier die Möglichkeit, Kindertagespflegestellen zu besuchen, um konkrete Einblicke in die familiennahe Betreuungsform zu erhalten. Auch für Interessierte am Tätigkeitsfeld eröffnet der Tag die Chance, sich über das Tätigkeitsfeld zu informieren.

Aus diesem Anlass findet am Vormittag des gleichen Tages von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr ein fachpolitisches Gespräch zum Thema Kindertagespflege: Auslaufmodell oder Zukunftsinvestition? im großen Saal des Kiez-Zentrums Villa Lützow, Lützowstraße 29, 10785 Berlin statt.
Zu diesem Gespräch wurden Landes- und Bezirkspolitiker*innen eingeladen, um in den Austausch zu gehen. Das Thema ist aktueller denn je, da es immer weniger Kindertagespflegepersonen, aber derzeit auch einen geringeren Bedarf an Betreuungsplätzen in Berlin gibt.
Kindertagespflegepersonen und Eltern, sowie Mitarbeitende aus den Jugendämtern und den politischen Gremien sind als Gäste im Publikum herzlich willkommen. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse dialog@kindertagespflege-lv.berlin an.

Die Veranstalter*innen freuen sich auf den 10. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege und wünschen viel Spaß.

Weitere Informationen:

› Teilnehmenden-Information zum 10. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege: https://www.kindertagespflege-lv.berlin/aktuelles/

› Webseite www.guck-an-kindertagespflege.de mit einer Liste der geöffneten Kindertagespflegestellen

15.02.2025

Die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) wird am Samstag, den 15. Februar 2025 auf dem Berlin-Tag vertreten sein. Sie haben die Möglichkeit, sich am Stand in der Durchgangshalle oder im Rahmen von Vorträgen über die Bedingungen der Kindertagespflege zu informieren und mit den Mitarbeiter*innen der KoQU in den Austausch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen finden Sie unter https://machberlingross.de/berlin-tag

05.02.2025

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zum 13.01.2025 die Handreichung „Fakten und Empfehlungen zur Kindertagespflege“ aktualisiert, die umfangreiche Erläuterungen und Empfehlungen zur Umsetzung der Regelungen in der Kindertagespflege enthält.

› Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (pdf - Januar 2025)

06.01.2025

Die einzelnen Ausschreibungen mit Online-Anmeldeformular und das Jahresprogramm als PDF-Download finden Sie im › Fortbildungszentrum

05.01.2025

Zum Jahresbeginn gibt es Änderungen, die auch die Kindertagespflege betreffen. So werden z.B. zum 01.01.2025 die Rechengrößen für die Sozialversicherungsbeiträge angepasst und der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer wird erhöht.

› Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes für Kindertagespflege

26.09.2024

Die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) wird am Samstag auf dem Berlin-Tag vetreten sein. Sie haben die Möglichkeit, sich am Stand in der Durchgangshalle oder im Rahmen von Vorträgen über die Bedingungen der Kindertagespflege zu informieren und mit den Mitarbeiter*innen der KoQU in den Austausch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Berlin Tag

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.berlin-tag.berlin

02.05.2024

Am Donnerstag, 16. Mai 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr veranstalten der Paritätische Wohlfahrtsverband und der Bundesverband für Kindertagespflege einen Online-Praxis-Dialog zum Thema Körperpflege in der Kindertagesbetreuung.

Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind.

Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und sich mit Fachkräften und Expert:innen auszutauschen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung:

› www.der-paritaetische.de

15.02.2024

Auf dem Berlin-Tag am 17. Februar 2024 bieten die Landesberatungsstelle Kindertagespflege und die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung Informationen für Interessierte, die in der Kindertagespflege tätig werden möchten.

Kommen Sie doch mal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen mit Anmeldung finden Sie hier: www.berlin-tag.berlin

24.01.2024

Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 % gestiegen.

Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten zum 1. März 2023 in Kindertageseinrichtungen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im Jahr 2013, als der Rechtsanspruch auf Betreuung für ein- bis dreijährige Kinder in Kraft trat, waren noch 465.000 Personen pädagogisch tätig. Die Zahl der betreuten Kinder in Tageseinrichtungen ist im selben Zeitraum um 22 % gestiegen – von 3,21 Millionen im Jahr 2013 auf 3,93 Millionen in 2023. Der Anstieg ist vor allem auf den Ausbau der Betreuung unter Dreijähriger zurückzuführen: 721.600 Kinder unter drei Jahren wurden zuletzt in Tageseinrichtungen betreut, das waren 43 % mehr als zehn Jahre zuvor (503.900).

Tagespflege: Zahl der Tagesmütter und -väter binnen zehn Jahren gesunken, Zahl der betreuten Kinder gestiegen

In der Tagespflege waren 2023 rund 41.200 Tagesmütter und Tagesväter tätig, 6 % weniger als im Jahr 2013. Dagegen nahm die Zahl der betreuten Kinder in der öffentlich geförderten Tagespflege im selben Zeitraum um 19 % auf 166.700 zu. Darunter waren 135.500 Kinder unter drei Jahren (+43 % gegenüber 2013).

Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 24.01.2024

Weitere Informationen finden Sie hier: › www.destatis.de

09.01.2024

Zum Jahresbeginn gibt es Änderungen, die auch die Kindertagespflege betreffen. So werden z.B. zum 01.01.2024 die Rechengrößen für die Sozialversicherungsbeiträge angepasst und der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer wird erhöht.

Außerdem wird bei der Einkommensteuer für das Jahr 2023 erstmals die Betriebsausgabenpauschale von max. 400,00 € pro Kind und Monat wirksam. Bitte beachten Sie dies bei der Gewinnermittlung und der Einkommensteuererklärung für 2023.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes für Kindertagespflege:

>>> www.bvktp.de

09.01.2024

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zum 08.01.2024 die Handreichung „Fakten und Empfehlungen zur Kindertagespflege“ aktualisiert, die umfangreiche Erläuterungen und Empfehlungen zur Umsetzung der Regelungen in der Kindertagespflege enthält.

› Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(pdf - Januar 2024)


Ältere aktuelle Meldungen finden Sie im ›Archiv